Klinische
Lerntherapie
Bei der Klinischen Lerntherapie handelt es sich um eine
Basistherapie in den Wahrnehmungsbereichen und in der Förderung der Feinmotorik, Ausdauer-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistung. Bei Kindern mit Rechen- und/oder Rechtschreibschwäche sind diese grundlegenden Basisfähigkeiten, die sich normalerweise im Vorschulalter entwickeln , nur teilweise oder gar nicht ausgebildet.
Diese Kinder sind dann in der Schule sehr schnell an ihrer Leistungsgrenze:
Es ist ihnen nur schwer möglich, die notwendigen Konzentrations-, Ausdauer- und Aufmerksamkeitsleistungen zu erbringen, so dass die Schule
für sie zu einer permanenten Stress-Erfahrung und Überforderung
wird.
Ziele der Klinischen Lerntherapie
Motiviertes lustvolles Lernen
Eigenstrukturiertes Arbeiten
Eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen
Verbesserungen der Lese-Rechtschreib- und Rechenfähigkeiten
Steigerung des Selbstwertgefühls
Motiviertes lustvolles Lernen
Eigenstrukturiertes Arbeiten
Eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen
Verbesserungen der Lese-Rechtschreib- und Rechenfähigkeiten
Steigerung des Selbstwertgefühls
Soziale Integration
Sage es mir,
Zeige es mir,
und ich werde es vielleicht behalten.
und ich werde es vergessen.
und ich werde es vielleicht behalten.
Lass es mich tun,
und ich werde es können.
(Konfuzius)